Urlaub bedeutet für viele Menschen endlich abschalten, die Seele baumeln lassen und neue Energie tanken. Wochenlang planen wir akribisch unsere Reise: Wir suchen das passende Hotel, vergleichen Flugzeiten, stellen Packlisten zusammen und kontrollieren Ausweise sowie Buchungsbestätigungen. Gleichzeitig denken wir an die Dinge, die zu Hause erledigt werden müssen – vom Kühlschrank ausräumen über den Müll entsorgen bis hin zum Gießen der Pflanzen.
Wenn wir an Urlaubsplanung denken, kümmern wir uns in der Regel um Dinge wie Hotelbuchung, Kofferpacken, Ausweiskontrolle, Navi-Programmierung oder die Bewässerung der Pflanzen während unserer Abwesenheit. Doch es gibt eine unscheinbare, fast unsichtbare Geste, die eine sehr unangenehme Überraschung nach der Rückkehr verhindern kann: Ein umgedrehtes Glas, das auf einem Stück Papier in der Küchenspüle liegt.
Es klingt banal, ja fast kurios – und doch wird dieser kleine Trick, den immer mehr Haushalte übernehmen, von Fachleuten empfohlen und inzwischen auch in vielen Ratgebern und Medien geteilt. Auf den ersten Blick wirkt er wie eine TikTok-Idee oder ein Tipp aus Großmutters Haushaltshandbuch. Aber er funktioniert – und er ist einfach, schnell und kostenlos.
Die Spüle: eine oft übersehene Schwachstelle
Vor der Abreise schließen wir Türen und Fenster, drehen das Wasser ab, räumen den Kühlschrank leer, ziehen die Jalousien herunter und schalten das Licht aus. Doch die Küchenspüle wird oft vergessen – dabei ist sie direkt mit den Rohrleitungen verbunden und kann während längerer Inaktivität einige Probleme verursachen:
Unangenehme Gerüche aus den Rohren
Insekten wie Fliegen, Ameisen oder Kakerlaken, die durch die Feuchtigkeit nach oben kriechen
Kondensation und stehende Nässe
Austrocknende Siphons, besonders bei Hitze, wodurch die natürliche Geruchsbarriere verschwindet
Das Ergebnis: Statt in eine frische, saubere Wohnung zurückzukehren, empfängt Sie ein abgestandener, unangenehmer Geruch – ein denkbar schlechter Start nach den Ferien.
Der Trick mit dem Glas: So funktioniert er
Legen Sie einfach ein Küchenpapier oder ein Stück Haushaltstuch über die Abflussöffnung der Spüle und stülpen Sie ein Glas (oder einen stabilen Becher) verkehrt herum darüber.
So entsteht eine physische Barriere, die verhindert, dass schlechte Luft, Staub, aufsteigende Gase oder kleine Insekten in die Küche gelangen.
Ein erfahrener Installateur aus Südfrankreich erklärt dazu:
„Ich rate meinen Kunden immer, das Waschbecken vor der Abreise gründlich zu reinigen, die Abflüsse mit heißem Weißweinessig zu behandeln und das Ganze mit einem umgedrehten Glas auf Küchenpapier abzudecken. Damit lassen sich rund 80 % der Probleme verhindern, die ich jedes Jahr nach dem Sommerurlaub antreffe.“
Das perfekte Ritual vor der Abreise
So schützen Sie Ihr Zuhause mit wenigen Handgriffen:
Spüle gründlich reinigen (Ränder, Abfluss, Wände).
2–3 Liter heißen Weißweinessig in den Abfluss gießen, über Nacht einwirken lassen.
Am nächsten Tag mit heißem Wasser nachspülen.
Abfluss mit einer halben Zitrone auswischen – das neutralisiert Gerüche.
Die Zubereitung finden Sie auf der 2. Seite