Der Schichtkohl, auch bekannt als Schmorkohl, ist ein echter DDR-Klassiker, der bis heute nichts von seiner Beliebtheit eingebüßt hat. Dieses herzhafte Gericht vereint einfache Zutaten wie Weißkohl, Hackfleisch und Zwiebeln zu einer deftigen Mahlzeit, die satt macht und den typisch bodenständigen Geschmack der ostdeutschen Küche widerspiegelt.
Besonders in der kalten Jahreszeit war Schichtkohl ein beliebtes Familienessen, das nicht nur Wärme, sondern auch ein Gefühl von Geborgenheit vermittelte. Der Vorteil dieses Rezeptes liegt in seiner Schlichtheit: Mit wenigen, preiswerten Zutaten lässt sich ein großer Bräter füllen, der die ganze Familie satt macht – ein Aspekt, der in der DDR von großer Bedeutung war.
Der Kohl wird in Schichten mit Fleisch und Zwiebeln angebraten und anschließend langsam geschmort, sodass sich die Aromen wunderbar miteinander verbinden. Durch die Zugabe von Brühe entsteht eine sämige Konsistenz, die das Gericht besonders wohlschmeckend macht. Wer möchte, verfeinert den Schichtkohl mit Kümmel, der nicht nur geschmacklich hervorragend passt, sondern auch die Bekömmlichkeit des Kohls unterstützt. Traditionell wird dieses Gericht mit Salzkartoffeln serviert, doch auch als eigenständiger Eintopf ist es ein Genuss. Schichtkohl ist damit nicht nur ein Stück kulinarische Erinnerung an die DDR, sondern auch heute noch eine köstliche Option für alle, die einfache, ehrliche Hausmannskost schätzen.
Schichtkohl oder Schmorkohl DDR Klassiker Rezept
Zutaten:
1 ½ kg Weißkohl
1 kg Hackfleisch
1 m.-große Zwiebel(n)
etwas Margarine
Salz und Pfeffer
Wasser
Brühe, Instant
evtl. Kümmel
Zubereitung:
Den Weißkohl in kleine Stücke oder Streifen schneiden.
Die Zubereitung finden Sie auf der 2. Seite