In einer Welt, in der Übergewicht, chronische Entzündungen und ein träger Stoffwechsel zu den häufigsten Gesundheitsproblemen zählen, suchen viele Menschen nach natürlichen Wegen, um ihre Gesundheit zu verbessern. Während Diäten und Nahrungsergänzungsmittel oft schnelle Lösungen versprechen, rückt die Aufmerksamkeit zunehmend auf einfache, bewährte Hausmittel. Ingwerwasser hat sich dabei als besonders wirkungsvoll erwiesen – nicht nur im Hinblick auf die Fettverbrennung, sondern auch in der Unterstützung zahlreicher Körperfunktionen.
Ingwer ist seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der traditionellen Medizin, insbesondere in Asien. Er wird wegen seiner entzündungshemmenden, verdauungsfördernden und kreislaufstärkenden Eigenschaften geschätzt. In Form von Ingwerwasser konsumiert, entfaltet die Wurzel ihre Wirkung besonders effizient – schonend, natürlich und alltagstauglich.
Warum Ingwerwasser beim Abnehmen hilft
Der Hauptwirkstoff im Ingwer – Gingerol – wirkt thermogen: Das bedeutet, er kann die Körpertemperatur leicht erhöhen, wodurch der Energieverbrauch steigt. Dies unterstützt aktiv die Fettverbrennung, besonders in typischen Problemzonen wie Bauch, Hüften, Rücken und Oberschenkeln.
Gleichzeitig fördert Ingwer die Verdauung und lindert Blähungen, was sich positiv auf das Körpergefühl auswirkt. Zudem wirkt er als natürlicher Appetitzügler und hilft, Heißhungerattacken zu vermeiden.
Weitere gesundheitliche Vorteile von Ingwerwasser
Ingwerwasser bietet weit mehr als nur Unterstützung beim Abnehmen. Hier sind die wichtigsten Vorteile im Überblick:
Cholesterinsenkend: Studien zeigen, dass regelmäßiger Ingwerkonsum den LDL-Cholesterinspiegel senken und das Herz-Kreislauf-System schützen kann.
Blutdruckregulierend: Durch seine gefäßerweiternde Wirkung kann Ingwer helfen, einen stabilen Blutdruck aufrechtzuerhalten und das Risiko von Bluthochdruck zu senken.
Entzündungshemmend: Bei chronischen Entzündungen, z. B. bei Arthritis oder Muskelschmerzen, kann Ingwer langfristig Linderung bringen.
Stärkung des Immunsystems: Die antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften von Ingwer helfen, Infektionen abzuwehren und die Immunantwort zu verbessern.
Förderung der Verdauung: Ingwer regt die Produktion von Speichel, Galle und Magensaft an – drei wichtige Elemente für eine gesunde Verdauung.
Antioxidative Wirkung: Ingwer enthält neben Gingerol auch Shogaol und Zingeron – Stoffe, die freie Radikale neutralisieren und so Zellschäden vorbeugen können.
Schmerzlindernd: Durch die Hemmung von entzündungsfördernden Enzymen kann Ingwer auch bei Regelschmerzen und Kopfschmerzen helfen.
Wie bereitet man Ingwerwasser richtig zu?
Zutaten:
1,5 Liter Wasser
4–6 dünne Scheiben frischer Ingwer
Optional: Frischer Zitronensaft oder ein Teelöffel Honig
Zubereitung:
Wasser in einem Topf zum Kochen bringen.
Ingwerscheiben hinzufügen und die Hitze reduzieren.
10–15 Minuten leicht köcheln lassen.
Vom Herd nehmen und bei Bedarf mit Zitronensaft oder Honig verfeinern.
Abseihen und warm oder kalt genießen.
Anwendungsempfehlung:
Die Zubereitung finden Sie auf der 2. Seite