Die sogenannte Gewittertorte ist ein echtes Geschmackserlebnis und begeistert mit einer Kombination, die auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint, aber in ihrer Vielfalt vollkommen harmoniert. Der Name dieser Torte erinnert vielleicht an ein aufziehendes Gewitter, doch geschmacklich gleicht sie vielmehr dem beruhigenden Moment danach – süß, sanft und voll aromatischer Tiefe. Zwischen einem nussigen Boden, fruchtigen Bananen und Kirschen, einer samtigen Vanillecreme und luftiger Schlagsahne entsteht eine herrliche Komposition, die sowohl am Kaffeetisch als auch zu besonderen Anlässen glänzt.
Was diese Torte so besonders macht, ist nicht nur ihr außergewöhnlicher Name, sondern auch die Balance zwischen cremiger Leichtigkeit, fruchtiger Frische und einem Hauch Raffinesse durch den Schuss Eierlikör und die feinen Schokoladenraspeln. Die Kombination aus Banane und Kirsche bildet dabei ein besonders reizvolles Aroma, das durch den Pudding perfekt abgerundet wird.
Ob als Dessert an einem gemütlichen Sonntagnachmittag oder als süße Krönung bei Familienfeiern – die Gewittertorte verspricht puren Genuss und bleibt garantiert in Erinnerung. Sie ist einfach in der Zubereitung, aber beeindruckend im Ergebnis. Wer Frucht, Sahne und Nuss liebt, wird sich in dieses Rezept verlieben. Viel Freude beim Backen und Genießen!
Gewittertorte
Zutaten (für 12 Portionen):
Für den Teig:
150 g Zucker
3 Eier
200 g gemahlene Nüsse
1 TL Backpulver
Für den Belag:
2 Bananen
1 Glas Sauerkirschen
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
2 Becher süße Sahne
etwas Schokoladenraspel
etwas Eierlikör
Zubereitung:
1. Zucker, Eier, gemahlene Nüsse und Backpulver zu einem Teig verarbeiten und bei 175 Grad ca. 20-25 Minuten backen.
2. Bananen in Scheiben schneiden und mit Zitronensaft beträufeln. Auf den abgekühlten Teig geben.
3. Sauerkirschen abtropfen lassen. Vanillepudding mit dem Kirschsaft kochen und die Kirschen unterheben. Diese Masse glatt auf die Bananen verteilen.
4. Sahne schlagen und wellenförmig auf den Pudding geben. Mit Schokoladenraspel und Eierlikör verzieren.
Die Zubereitung finden Sie auf der 2. Seite