Karpatka – jedes Mal köstlich, jedes Mal perfekt! Ein unwiderstehliches Dessert, das immer gelingt. Mit zartem Teig und cremiger Füllung – der perfekte Genuss bei jedem Bissen. Für alle, die auf der Suche nach einem Meisterwerk der Backkunst sind. Einfach, aber mit einem Geschmack, der begeistert
Karpatka – jedes Mal köstlich und perfekt
Idealna Karpatka
Einführung:
Karpatka ist einer jener Kuchen, der durch seine Einfachheit, aber auch durch seinen einzigartigen Geschmack besticht. Zwei Lagen Brandteig in Form von Berggipfeln, umhüllt von einer zarten Vanillecreme. Dies ist der perfekte Kuchen für jeden Anlass – Familienfeiern, Geburtstage oder Partys.
Zutaten:
Für den Kuchen:
1 Glas Wasser
100g Butter
1 Tasse Weizenmehl
4 Eier
1 Teelöffel Backpulver
Für die Creme:
500 ml Milch
1 Tasse Zucker
2 Esslöffel Weizenmehl
2 Esslöffel Vanillepudding (Pulver)
200 g Butter (Zimmertemperatur)
1 Teelöffel Vanillezucker
Oben:
Puderzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
Kuchen:
Zubereitung des Teiges:
Wasser in den Topf geben, Butter zugeben und aufkochen. Sobald es kocht, Mehl und Backpulver hinzufügen. Schnell verrühren, bis die Masse gleichmäßig wird und sich vom Topfrand löst (wie ein Brandteig). Den Topf vom Herd nehmen und kurz abkühlen lassen.
Eier hinzufügen:
Schlagen Sie jeweils ein Ei in die abgekühlte Mischung und rühren Sie dabei jedes Mal um, bis der Teig glatt und glänzend ist.
Backen:
Den Teig in zwei Teile teilen. Einen Teil auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und für ca. 30 Minuten in den vorgeheizten Backofen (180°C, Umluft) geben. Wiederholen Sie dasselbe mit dem anderen Teil des Teiges. Nach dem Backen die Kuchen zum Abkühlen beiseite stellen.
Creme:
Pudding kochen:
In einem Topf 400 ml Milch mit Zucker aufkochen. Weizenmehl und Puddingpulver in den restlichen 100 ml Milch auflösen. Wenn die Milch im Topf zu kochen beginnt, die vorbereitete Mehl-Pudding-Mischung unter ständigem Rühren hineingießen, bis die Mischung eindickt. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Zubereitung der Creme:
In einer separaten Schüssel Butter und Vanillezucker schaumig schlagen. Den abgekühlten Pudding zur geschlagenen Butter geben und verrühren, bis eine glatte, homogene Creme entsteht.
mehr dazu auf der nächsten Seite Anzeige
Den Teig falten:
Kombinieren von Ebenen:
Die Hälfte der Creme auf den ersten Tortenboden geben und gleichmäßig verteilen. Mit einer zweiten Teigschicht bedecken. Mit Puderzucker bestreuen.
Kühlung:
Vor dem Servieren den Kuchen für einige Stunden (am besten über Nacht) in den Kühlschrank stellen, damit die Creme fest wird und der Kuchen die richtige Konsistenz bekommt.Brandteig: Wenn der Brandteig etwas zu hart wird, keine Sorge! Einfach bei der richtigen Temperatur backen. Es sollte knusprig, aber nicht zu hart sein.
Sahne: Stellen Sie sicher, dass der Pudding vollständig abgekühlt ist, bevor Sie ihn zur Butter geben. So vermeiden Sie, dass sich in der Creme Klümpchen bilden.
Dekoration: Sie können Karpatka zusätzlich mit Kokosflocken oder Schokoladenstückchen dekorieren.
Aufbewahrungstipps:
Damit die Creme ihre Konsistenz nicht verliert, lagert man Karpatka am besten im Kühlschrank.
Im Kühlschrank ist der Kuchen bis zu 3 Tage haltbar, die Oberfläche verliert dabei allerdings etwas an Knusprigkeit, daher sollte er am besten innerhalb von zwei Tagen verzehrt werden.
Häufig gestellte Fragen:
Kann ich fertiges Puddingpulver verwenden?
Ja, wenn du keine Zeit hast, kannst du auch fertiges Puddingpulver verwenden. In diesem Fall kannst du auf das Mehl verzichten und den Pudding nach Packungsanweisung zubereiten.
Kann ich Karpatka auch anders zubereiten?
Natürlich! Je nach Geschmack kannst du der Creme noch etwas Kakao oder Schokolade hinzufügen oder einen Teil der Butter durch Sahne ersetzen.
Ist Karpatka für besondere Anlässe geeignet?
Definitiv! Karpatka ist eine großartige Wahl für jeden Anlass – vom Geburtstag bis zum Feiertag. Das macht immer Eindruck und schmeckt köstlich!
Guten Appetit!
Die Zubereitung finden Sie auf der 2. Seite