Frisches Brot zu Hause zu backen muss weder kompliziert noch zeitaufwendig sein. Mit diesem Rezept gelingt dir ein herrlich knuspriges und fluffiges Brot ganz ohne Gehzeit! Perfekt für alle, die frisch gebackenes Brot lieben, aber wenig Zeit haben. Die Kombination aus Weizenmehl, Dinkelvollkornmehl und Dinkelmehl sorgt für einen ausgewogenen Geschmack und eine tolle Konsistenz. Der Clou: Weißweinessig im Teig. Er neutralisiert den Hefegeschmack und macht das Brot länger haltbar, ohne dass es nach Essig schmeckt. Die Zubereitung ist kinderleicht. Zuerst werden die trockenen Zutaten vermischt, dann kommt handwarmes Wasser mit Essig hinzu. Der Teig wird nur kurz geknetet, bis er sich gut vom Schüsselrand löst. Danach wird er direkt in eine gefettete, hitzebeständige Form gelegt, eingeschnitten und gebacken. Während des Backens sorgt ein Schüsselchen Wasser im Ofen für die perfekte Kruste. Nach etwa 70 Minuten ist dein Brot fertig – außen knusprig, innen herrlich weich. Ein einfacher Klopftest verrät, ob das Brot gut durchgebacken ist. Dieses Rezept ist ideal für Anfänger und Fortgeschrittene. Es passt perfekt zu Suppen, Eintöpfen oder einfach mit Butter. Probiere es aus – du wirst Brot nie wieder kaufen wollen!
Frisch gebackenes Brot ist ein Genuss, den man einfach nicht mit gekauftem Brot vergleichen kann. Der Duft, der aus dem Ofen strömt, die knusprige Kruste und das fluffige Innere – all das macht selbstgemachtes Brot zu einem Highlight. Doch oft schreckt der Zeitaufwand ab, insbesondere das lange Gehenlassen des Teigs. Mit diesem Rezept für ein Ratz-Fatz-Brot ohne Gehzeit gehören diese Sorgen der Vergangenheit an!
Dieses Brot ist die perfekte Lösung für alle, die frisch gebackenes Brot lieben, aber wenig Zeit haben. Es wird ohne komplizierte Schritte oder Wartezeiten zubereitet, sodass du innerhalb kürzester Zeit ein frisches, duftendes Brot auf dem Tisch hast. Die Kombination aus verschiedenen Mehlsorten – Weizenmehl, Dinkelvollkornmehl und Dinkelmehl – sorgt für einen ausgewogenen Geschmack und eine perfekte Konsistenz.
Ein besonderer Trick bei diesem Rezept ist der Zusatz von Weißweinessig. Er sorgt dafür, dass der Teig trotz der kurzen Zubereitungszeit keinen intensiven Hefegeschmack bekommt. Außerdem macht der Essig das Brot länger haltbar und schützt es vor schnellem Schimmeln – ein echter Geheimtipp, den du dir unbedingt merken solltest!
Dank der einfachen Zubereitung ist dieses Rezept auch für Backanfänger bestens geeignet. Alles, was du brauchst, sind die richtigen Zutaten, ein hitzebeständiges Gefäß und etwas Zeit im Ofen. Das Ergebnis ist ein Brot, das nicht nur fantastisch aussieht, sondern auch unglaublich lecker schmeckt. Es eignet sich perfekt als Beilage zu Suppen, Eintöpfen oder einfach mit einem Stück Butter und etwas Salz – ein Genuss, der keine Wünsche offenlässt.
Probiere dieses Rezept aus, und du wirst Brot nie wieder kaufen wollen! Es ist so einfach und schnell gemacht, dass du es immer wieder backen möchtest – für dich, deine Familie und deine Gäste. Ein Brot, das jeden überzeugt und dein neuer Küchenliebling wird.
Du wirst Brot nie wieder kaufen, Ratz Fatz Brot ohne Gehzeit
Zutaten
350 g Weizenmehl (Typ 550)
150 g Dinkelvollkornmehl
120 g Dinkelmehl (Typ 630)
15 g Salz
10 g Brotgewürz
450 ml Wasser
15 g Trockenhefe
2 EL Weißweinessig
Zubereitung
1. Zuerst den Ofen auf 220°C Ober – und Unterhitze vorheizen und ein Schüsselchen Wasser ganz unten mit in den Ofen stellen.
2 Jetzt das Wasser handwarm erwärmen, nicht zu heiß, sonst kann die Trockenhefe nicht arbeiten und verbrennt! Die trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und vermischen.
Nun mit dem Knethaken der Küchenmaschine beginnen zu rühren, den Essig in das warme Wasser geben und das Wasser/Essig-Gemisch unter Rühren dazu geben. Ihr könnt auch den Knethaken eures Rührgerätes verwenden.
3. Dann wenn sich der Teig gut vom Schüsselrand lösen lässt, ist er genau richtig. Danach nicht mehr kneten, sondern nur leicht in Form bringen.
In einen hitzebeständigen Topf, der für den Ofen geeignet ist, eine Auflaufform, oder einen Römertopf etwas Mehl streuen und den Brot-Teigling darauf legen und mit der Schere oder einem Messer nach Belieben einschneiden und im Ofen 40 bis 45 min backen.
4. Das Brot wird beim Backvorgang größer. Nach 40 min die Temperatur auf 180°C herunterregulieren und das Wasser-Schüsselchen aus dem Ofen nehmen.
Pass dabei gut auf und verbrenn dich nicht. Am besten nimmst du Topflappen oder Backhandschuhe zur Hilfe.
Jetzt weitere 30 min backen.
5. Dann nach der Backzeit den Topf mit dem Brot aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen. Wenn du das Brot anfassen kannst, lege es auf ein Abkühlgitter, dann geht es schneller.
Du kannst auch testen, ob dein Brot gut durchgebacken ist, indem du auf die Unterseite klopfst, klingt es hohl, ist es gut gebacken.
UNSER TIPP: Warum kannte ich diesen Trick noch nicht beim Brot backen?
Der Essig im Teig neutralisiert den Hefegeschmack. Bei schnellen Broten ohne Gehzeit benötigt man davon ja immer etwas mehr.
Gleichzeitig macht der Essig das Brot auch länger haltbar und bewirkt, dass es nicht so schnell schimmelt.
Keine Angst, es schmeckt überhaupt nicht nach Essig, sondern nach leckerem, frischen Brot.
Die Zubereitung finden Sie auf der 2. Seite