Was mit dem Kauf einer Tüte Brokkoli begann, entpuppte sich als unerwartete Überraschung für Neville Linton, einen 63-jährigen Mann aus Birmingham, England. Drei Tage nach seinem Einkauf bei Aldi wollte er sich ein Abendessen zubereiten.
Was mit dem Kauf einer Tüte Brokkoli begann, entpuppte sich als unerwartete Überraschung für Neville Linton, einen 63-jährigen Mann aus Birmingham, England. Drei Tage nach seinem Einkauf bei Aldi wollte er sich ein Abendessen zubereiten. Als er die Tüte öffnete, bemerkte er zunächst nichts Ungewöhnliches, doch bei näherem Hinsehen sah er zwischen den grünen Brokkoli-Stängeln eine lebendige Schlange zusammengerollt.
Zunächst dachte Neville, dass es sich bei dem Tier um eine große Raupe oder einen Wurm handeln könnte, doch schnell stellte sich heraus, dass es tatsächlich eine Schlange war. Er rief sofort seine Schwester um Hilfe, und gemeinsam packten sie das Gemüse samt Schlange in eine Plastikbox, um die Tüte zu Aldi zurückzubringen. Die Mitarbeiter des Geschäfts hielten die Situation erst für einen Scherz, änderten jedoch ihre Meinung, als die Schlange begann sich zu bewegen. Die Schlange wurde anschließend an den Dudley Zoo übergeben, wo sie professionell betreut wird.
Die Schlange wurde als „Treppennatter“ identifiziert, eine Art, die zwar nicht giftig, deren Bisse jedoch schmerzhaft sein können. Experten vermuten, dass die Schlange versehentlich mit dem Gemüse geerntet und verpackt wurde.
Aldi entschuldigte sich öffentlich und bot Neville Linton eine Entschädigung an. Doch Neville, der mit seinem behinderten Sohn und seiner pflegebedürftigen Schwiegermutter zusammenlebt, fand das Angebot unzureichend, da eine freilaufende Schlange im Haus ernsthafte Risiken dargestellt hätte.
Wie sollte Brokkoli richtig ausgewählt werden?
Um solche unerwünschten Überraschungen zu vermeiden und frische Qualität zu gewährleisten, ist es ratsam, beim Einkauf von Brokkoli einige Punkte zu beachten:
Frische Farbe: Achten Sie auf eine kräftige grüne Farbe der Röschen. Gelbliche oder braune Stellen weisen auf mangelnde Frische hin.
Festigkeit: Der Brokkoli sollte sich fest und kompakt anfühlen. Lockere oder weiche Röschen sind Anzeichen dafür, dass das Gemüse bereits älter ist.
Unversehrte Verpackung: Prüfen Sie die Verpackung sorgfältig auf Beschädigungen oder Fremdkörper, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Geruchstest: Frischer Brokkoli riecht neutral und angenehm. Ein starker oder unangenehmer Geruch deutet darauf hin, dass der Brokkoli möglicherweise verdorben ist.
Größe der Röschen: Wählen Sie mittelgroße Röschen, da sie oft zarter sind und besser schmecken.
Richtige Lagerung von Brokkoli:
Nach dem Kauf sollte Brokkoli im Kühlschrank gelagert und möglichst innerhalb weniger Tage verbraucht werden. Um ihn länger frisch zu halten, empfiehlt es sich, den Brokkoli leicht in ein feuchtes Tuch oder Küchenpapier zu wickeln und in einem offenen Plastikbeutel im Gemüsefach aufzubewahren.
Fazit:
Dieser ungewöhnliche Vorfall zeigt, wie wichtig es ist, beim Lebensmitteleinkauf wachsam zu sein. Die richtige Auswahl und Kontrolle von frischem Gemüse schützt nicht nur vor unliebsamen Überraschungen, sondern sorgt auch dafür, dass Sie stets qualitativ hochwertige und sichere Lebensmittel genießen können.
Die Zubereitung finden Sie auf der 2. Seite